Das Projekt
Das Bayerische Oratorium ist eine ca. 50 minütige, geistliche Komposition für Sinfonieorchester, Chor und Gesangs-Solistinnen und Solisten (Sopran, Bass), das in besonderer Weise klassische Musik mit bayerischer Volksmusik verbindet. Welturaufführung ist am 29. Mai 2022 im Herkulessaal der Residenz München. Über 120 Musikerinnen und Musiker werden das Werk aufführen, das sich stilistisch zwischen Filmmusik, Elementen der Popmusik, klassischer Musik und bayerischer Volksmusik bewegt. Inhaltlich orientiert sich die Komposition an der biblischen Ostergeschichte und stützt sich textlich auf eine bayerische Übersetzung des Osteroratoriums von Johann Sebastian Bach.
Ziele
Klassische Musik in Verbindung mit der Bayerischen Sprache und Bayerischer Volksmusik macht dieses Oratorium zu einem besonderen Meilenstein in der Musikwelt. Es wird ein außergewöhnliches Erlebnis für Musikliebhaber sein. Die Bayerische Musik-Kultur wird so fortgeführt und an die nächsten Generationen überliefert. Die Vielfalt der Musikstile spricht verschiedenste Arten von Musikfans an: Sowohl Liebhaber der klassischen Musik als auch der Pop- und Filmmusik kommen beim Bayerischen Oratorium auf ihre Kosten.
Sound
Die Musik des Bayerischen Oratoriums ist eine innovative und neuartige Mischung aus harmonischer, moderner klassischer Musik, Filmmusik, Jazzmusik, Popmusik und bayerischer Volksmusik. Rhythmische Elemente werden mit eingängigen Melodien und spannenden Harmonien kombiniert, die die Hörerinnen und Hörer träumen lassen. Die Verbindung mit der Bayerischen Volksmusik erschafft ein komplett neues Klangerlebnis, das tonal, traditionell, episch, motivierend und harmonisch klingt.