marina szudra

Die Konzertsopranistin Marina Szudra studierte zunächst Schulmusik (1. Staatsexamen, Hauptfach Gesang) und Geschichtswissenschaften (BA of Education) an der Detmolder Hochschule für Musik und an der Universität Bielefeld. 

Von Oktober 2009 bis Juli 2013 studierte sie Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Künste Bremen. Sie besuchte Meisterkurse bei Sibylla Rubens, Krisztina Laki, Gemma Bertagnolli, Franz Lukasovsky, Thomas Hampson, sowie Robert Hollingworth (I Fagiolini), Peter Phillips (Tallis Scholar Singers) und den King`s Singers.

Solistisch ist sie vor allen Dingen im Konzertfach zu Hause und seit vielen Jahren in den zentralen Oratorienpartien ihres Faches zu hören. Darüber hinaus gilt ihre Liebe dem mehrstimmigen a-capella-Gesang: mit den Vokalsolisten des Eranos-Ensembles für Alte Musik hat sie vier CDs veröffentlicht und ist als Mitglied der schola cantorum nürnberg auf der 2016 erschienenen CD „Maria Magdalena“ (Spektral Records, Co- Produktion Bayrischer Rundfunk) zu hören. Sie ist freie Mitarbeiterin des SWR-Vokalensembles und tritt regelmäßig mit Chören wie der Gaechinger Cantorey, dem Vocalensemble Rastatt, der KlangVerwaltung und dem Chorwerk Ruhr auf. 

Dabei führte sie ihre Arbeit mit dem Orchester des Bayrischen Rundfunks, dem Baseler Sinfonieorchester, dem Beethovenorchester Bonn, dem Händelfestspielorchester, dem Rosenmüller-Ensemble oder l´arte del mondo (Werner Ehrhardt, Händelfestspiele Halle) zusammen. Weiter wirkte sie auch in mehreren Opernproduktionen mit, so u.a. in Monteverdis „Orfeo“ (La Musica), in der „Zauberflöte“ (Papagena), sowie in Brittens „Rape of Lucretia“ (Lucia). Ein besonderes Ereignis ihrer Laufbahn war die Ausstrahlung von Auszügen aus Schönbergs „Pierrot Lunaire“ im Deutschlandradio Berlin.

Bovicelli-Wettbewerb: „O bone Jesu“, G. F. Sances

Play Video

Franz Liszt: "Ave Maria" Marina Szudra (Sopran) & Thomas Engler (Orgel)

Neben ihrer Tätigkeit als Solistin ist sie auch als Gesangspädagogin tätig: So hatte sie von 2013-2014 einen Lehrauftrag für Gesang Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen inne, arbeitete von 2015-2016 in den Singklassen der städtischen Musikschule Regensburg und bis 2020 als Dozentin für Gesang an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern.

 Aktuell leitet sie das Vokalensemble Regensburg und ist Lehrbeauftragte der Universität Regensburg im Fachbereich Musikpädagogik.

STIMMBILDUNGS-WORKSHOPS CHOR

Neben meiner Leidenschaft als Solistin im Oratorienfach bin ich auch immer wieder gerne mit professionellen Ensembles unterwegs. So singe ich regelmäßig bei Chören wie dem SWR- Vokalensemble, der KlangVerwaltung oder dem Vocalensemble Rastatt und konnte dort mit tollen Chorleitern und Orchesterdirigenten wertvolle Erfahrungen sammeln, die ich gerne auch an Laienchöre und semiprofessionelle Ensembles weitergebe. Dabei hilft mir auch meine eigene Arbeit und Qualifikation als Chorleiterin und Dirigentin, um gewissermaßen aus zwei Perspektiven hören und arbeiten zu können: Die Ansprüche des Chorleiters sind mir deshalb genau so vertraut, wie die Herausforderungen, die man als Sänger zu bewältigen hat, um diese umzusetzen. In den letzten Jahren habe ich es mir deshalb zur Aufgabe gemacht, als eine Art Mittlerin zwischen den Ideen des Chorleiters und der Umsetzung durch die Sänger zu fungieren.

Hierzu habe ich auch einen Artikel in der Fachzeitschrift des FDC (Fachverband der Chorleiter) verfasst, der dieses Thema dezidiert aufgreift und erklärt.

Ich biete:

  • Einzelunterricht
  • Gruppenunterricht (z. B. in Stimmgruppen)
  • Onlineunterricht (einzeln und in kleinen Gruppen)
  • sowie die Möglichkeit, Probenteile als Chorleiterin zu übernehmen, so dass getrennt geprobt werden kann
 

Inhalte und Vorstellungen des Chorleiters werden vorab besprochen und an die individuelle Situation vor Ort angepasst.

Termine

Keine Ereignisse

Jetzt buchen

Übersetzen »
X