Solistisch ist sie vor allen Dingen im Konzertfach zu Hause und seit vielen Jahren in den zentralen Oratorienpartien ihres Faches zu hören. Darüber hinaus gilt ihre Liebe dem mehrstimmigen a-capella-Gesang: mit den Vokalsolisten des Eranos-Ensembles für Alte Musik hat sie vier CDs veröffentlicht und ist als Mitglied der schola cantorum nürnberg auf der 2016 erschienenen CD „Maria Magdalena“ (Spektral Records, Co- Produktion Bayrischer Rundfunk) zu hören. Sie ist freie Mitarbeiterin des SWR-Vokalensembles und tritt regelmäßig mit Chören wie der Gaechinger Cantorey, dem Vocalensemble Rastatt, der KlangVerwaltung und dem Chorwerk Ruhr auf.
Dabei führte sie ihre Arbeit mit dem Orchester des Bayrischen Rundfunks, dem Baseler Sinfonieorchester, dem Beethovenorchester Bonn, dem Händelfestspielorchester, dem Rosenmüller-Ensemble oder l´arte del mondo (Werner Ehrhardt, Händelfestspiele Halle) zusammen. Weiter wirkte sie auch in mehreren Opernproduktionen mit, so u.a. in Monteverdis „Orfeo“ (La Musica), in der „Zauberflöte“ (Papagena), sowie in Brittens „Rape of Lucretia“ (Lucia). Ein besonderes Ereignis ihrer Laufbahn war die Ausstrahlung von Auszügen aus Schönbergs „Pierrot Lunaire“ im Deutschlandradio Berlin.